30. Januar 2025, 19:30 Uhr
Villa Walter, Bennostraße 23, 01445 Radebeul
Vorstands- und Beiratssitzung
Gäste sind herzlich willkommen.
26. März 2025, 19:30 Uhr
Kulturbahnhof, Sidonienstraße 1c, 01445 Radebeul
Jahreshauptversammlung des Vereins
26. März 2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort
Familienzentrum Radebeul
Altkötzschenbroda 20
15. April 2025, 19:30 Uhr
Villa Walter, Bennostraße 23, 01445 Radebeul
Vorstands- und Beiratssitzung
Der Verein beteiligt sich am Frühjahrsputz der Stadt Radebeul.
Der Termin wird auf der WEB-Seite der Stadt Radebeul bekannt gegeben.
07. Mai 2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort
Familienzentrum Radebeul
Altkötzschenbroda 20
25. Juni 2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort
Familienzentrum Radebeul
Altkötzschenbroda 20
27. Juni 2025, 18:00 Uhr
Bauherrenpreiswanderung Kötzschenbroda
mit Michael Mitzschke und Harals Borgmann
Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
20. August 2025, 19:30 Uhr
Villa Walter, Bennostraße 23, 01445 Radebeul
Vorstands- und Beiratssitzung
jeweils mittwochs, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort
Familienzentrum Radebeul
Altkötzschenbroda 20
Wir beiteiligen uns wieder mit unserem Projekt "Pavillon im Mohrenhauspark"
Details werden noch bekannt gegeben.
Termine und Details geben wir noch bekannt.
03. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Weingut Aust, Weinbergstraße 10, Radebeul
Adventsfeier und Planungsveranstaltung 2026
Pflanztag
Vorträge zu Wärmedämmung / praktische Beispiele
TÖB: Stellungnahmen nach Anforderung
Mitarbeit im "Gestaltungsforum Radebeul"
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Unter dieses Motto hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals im Jahr 2024 gestellt.
Unser Verein präsentierte am 08.09.2024 sein neuestes Projekt, den Pavillon am Mohrenhaus an der Moritzburger Str. 51 in Radebeul. Bereits 2022 konnten wir eine "KulturSpur" hierhin legen.
Nachdem am Tag zuvor zahlreiche Helferinnen und Helfer aus dem Verein den Pavillon und das Umfeld intensiv geputzt hatten, öffneten wir um 10 Uhr den Pavillon.
Für die deutlich über 200 Besucher gab es bei Kaiserwetter neben Führungen und Informationen am Pavillon und zur künstlichen Ruine auch Musik und Wein. Den Auftakt machte das Hornquartett der Robert- Schumann-Philharmonie Chemnitz. Dann trat ein Trompeten-Duo der Musikschule Radebeul auf.
Am Nachmittag sorgte die Kaffeehaussalonkapelle Dresden für heitere Stimmung bei Kaffee und Kuchen.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Beteiligten im Vorfeld und am Tag des offenen Denkmals herzlich für ihr Wirken.
Die zukünftige Nutzung des Pavillons aus dem Jahr 1876, der künstlichen Ruine und des angrenzenden Parkareals liegt unserem Verein und der Stadt Radebeul sehr am Herzen. Warum sollten dort nicht eines Tages kleine Konzertnachmittage oder Lesungen stattfinden und ein Glas Bussard Sekt gereicht werden? Ein „Musikpavillon“ in der Tradition der „Musik-Salons“ des 19. Jahrhunderts vielleicht? Derartige Abend-veranstaltungen haben wohl tatsächlich im Mohrenhaus stattgefunden.
Gefragt sind nun vor allem Ideen zur zukünftigen Nutzung. Hier sprechen wir gern auch die Leserschaft dieses Heftes an und freuen uns auf Ihre Anregungen! Oder wissen Sie vielleicht noch mehr zum Pavillon oder dem Park?
2026 feiert der Pavillon seinen 150. Geburtstag! Wir wollen ihn mit Leben erfüllen!
Unser Hauptaugenmerk gilt jetzt natürlich der Spendenaktion zur kompletten Sanierung und Rekonstruktion des Pavillons. Unser Ziel ist es, spätestens im Frühjahr 2025 mit den ersten Arbeiten beginnen zu können. Wir setzen wieder auf die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Behörden des Denkmalschutzes!
Spendenaktion zur Wiederherstellung des Pavillons
Prof. Dr. Ing. John Grunewald
Institut für Bauklimatik, TU Dresden
Auftakt-Vortrag am 21. März 2023: "Regenerative Energien und Baudenkmale"
von Prof. Dr. John Grunewald, TU Dresden anlässlich unserer Mitgliederversammlung
Die Sanierung im Bestand folgt dann dem Prinzip "Fit für Regenerative" statt einseitig nur auf Einsparung zu setzen. Von großer Bedeutung ist auch der Einbezug der Bewohner bei der Entwicklung lokaler energetischer Versorgungskonzepte...
Weitere Termine zu diesem hochaktuellen Thema sind geplant.
Lesen Sie hier den gesamten Vortrag
Der kurze Weg für Ihr Denkmal! Die Untere Denkmalschutzbehörde kommt nach Radebeul.
Die
Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Meißen und der Verein für Denkmalpflege und neues Bauen e.V. bieten wieder
Sprechstunden in Radebeul an.
An diesen Terminen werden ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Sachgebietes Denkmalschutz im Landratsamt Meißen und ein Vorstandmitglied unseres Vereins gemeinsam in Radebeul präsent sein. Interessierte Bauherren und Bürgern können so ihren Ansprechpartner kennenlernen und sich vor Ort informieren.
Nächste Termine
Die Bauherrenpreis-Wanderung führt uns an prämierter Baukultur vorbei, in diesem Falle den Objekten der Preisträger des Radebeuler Bauherrenpreises.
Wir besichtigen, genießen und diskutieren - und auf dem Weg ergeben sich auch so manche Ansichten und Einsichten in unseren städtebaulichen Raum, die Gesprächsstoff liefern.
"Dass angemessene Regeln gefunden werden, die nicht als Bevormundung, sondern als Sicherung gemeinsamer Werte für die Baukultur begriffen werden, dafür ist die offene Diskussion über diese Wertebildung von großer Bedeutung. Und diese Diskussion kann in Foren ... geführt werden , aber auch spazierend, die bestehende Baukultur im Blick, z.B. bei unserer Bauherrenpreiswanderung." (Michael Mitzschke)
Das seit alten Zeiten „Mohrenhaus“ genannte „Märchenschloss“ in Radebeul, inmitten ehemaliger Weinberge ist mit seinem weitläufigen Park mit romantischer Ruine, dem Wintergarten und nicht zuletzt dem achteckigen Pavillon ein Kleinod in der Radebeuler Kulturlandschaft. Bereits Anfang der 2000er Jahre auch durch großzügige Spenden der Stiftung Denkmalschutz saniert und restauriert, erfährt das Haus durch den Kinderschutzbund eine sinnvolle Nutzung als Kindertagesstätte.
Zum Tag des Offenen Denkmals 2022 haben wir die "KulturSpur" zum Pavillon gelegt.
Nach der Sicherung des kleinteiligen Baues durch die Stadt Radebeul werden jetzt nach und nach kleine Schätze wie die Dachkonstruktion, das Traufgesims und der Fußboden sichtbar.
Andere Details, wie der Stuck in der Kuppel, waren nur noch fragmentar erhalten. Jederzeit frei zugänglich, soll der Pavillon jetzt mit Ihrer Hilfe aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden!
Mit einem Arbeitseinsatz am 05.09.2022 bereiteten wir den Pavillon auf seine Besucher am Tag des Offenen Denkmals vor.
Das Denkmalnetz Sachsen unterstützt Denkmaleigentümer*innen, Vereine, Kommunen und Ehrenamtliche.
Informieren Sie sich!
verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e.v.
Vereinssitz: Villa Walter, Bennostraße 23, 01445 Radebeul
Start | Datenschutz | Impressum | Bildnachweis | Presse